Da die meisten meiner Lesungen in Schulen und somit nicht öffentlich stattfinden, führe ich diese hier nicht auf 💜
Münchner Wochenanzeiger vom 27.03.2018
Moosach · Deniz Selek liest am Mittwoch, 11. April um 19.30 Uhr aus ihrem neuen Roman »Die Farben im Spiegel«. Sie erzählt die Geschichte von Alev und Koray, die zusammen in Istanbul aufwachsen, beide mit einer deutschen Mutter und einem türkischen Vater.
Es ist eine Sandkastenliebe, die auch nicht aufhört, als die Familien die Türkei verlassen; auch nicht, als Alev und Koray sich in andere Menschen verlieben und Kinder großziehen. Sie hört nicht auf, obwohl sie die meiste Zeit ihres Lebens getrennt verbringen.
Kann es Liebe geben, die bleibt, ganz gleich, was geschieht? Die einfach bleibt, weil sie den richtigen Ort gefunden hat?
Deniz Selek erzählt von einem Lebenstraum, der in Erfüllung geht. Ein poetisches, stimmiges Buch über eine große Liebe zwischen Orient und Okzident.
Deniz Selek wurde 1967 in Hannover geboren und wuchs in Istanbul auf. Schon früh begann sie Geschichten zu schreiben, die sie selbst illustrierte. Sie studierte Pädagogik, Geschichte, Politik und Innenarchitektur und beschloss dann doch lieber ihren Kindheitstraum vom Bücherschreiben zu verwirklichen. Bekannt sind auch Deniz Seleks Romane für Jugendliche. Der Eintritt ist frei.
Treffpunkt ist in der Stadtbibliothek Moosach, Hanauer Straße 61, Infos unter www.muenchner-stadtbibliothek.de
Mit Anke Gasch von der Federwelt habe ich auf der Buchmesse zwei sogenannte "Tischrunden" für unsere Schriftsteller-Kollegen gegeben. Dabei ging es um die Frage, wie wir authentische Figuren erschaffen, die unsere Leser so berühren, dass sie ihnen über den ganzen Verlauf der Geschichte folgen.
Das hat mich so geflasht, dass ich es wieder tun will. Aus dem Leben erzählen und aus dem Herzen sprechen, anregen, motivieren, mitreißen, zum Lachen bringen und an den Gesichtern sehen, wie es hinter ihrer Stirn zu arbeiten beginnt, weil ein neuer Gedanke verfängt.
Unter Schreibtipps findet Ihr die Anleitung zur Herz-Meditation, über die wir heute unter anderem gesprochen haben. Die macht was. Mit mir, mit Euch, auch bei Nicht-Schriftstellern. Probiert es aus ❤️
Nun war ich schon zum dritten Mal in der Lindenhofgrundschule in Berlin Tempelhof und es war wieder genauso schön wie in den Jahren zuvor! Vielleicht sogar noch ein klitzekleines bisschen schöner. Vielleicht lag es daran, dass die Schüler nicht nur richtig mitgegangen, viel viel gelacht und gefragt, sondern mich sogar noch für 30 gehalten haben??? Oder vielleicht an dem leckeren Weihnachtspäckchen? DANKE für alles ❤️
Genauso gern komme ich ans Humbold Gymnasium (und das nicht nur wegen der Blümchen!) Ein riesengroßes Dankeschön Euch allen!
Vielen lieben Dank auch besonders an Ulrike Nickel vom Kulturkind Berlin, du machst eine so tolle Arbeit! ❤️
Ich war dabei! Mit zwei superschönen Lesungen an der Carl-Benz-Schule und der Gustav-Freytag-Schule in Reinickendorf. Eine tolle Initiative mit sehr engagierten Pädagogen und beeindruckenden Kids!
Sächsische Zeitung Samstag, 11.06.2016
Was für eine Mischung: Die Autorin Deniz Selek wurde in Hannover geboren, wuchs in Istanbul auf, hat eine tatarische Großmutter und liest zum Literaturfest in Meißen in einem alten Theater-Malsaal, der künftig einmal ein Parkhaus werden könnte. © Claudia Hübschmann
Meißen. Das Haus Schlossberg 7 gibt es nicht, behauptet das Navi. Nur die Nummer 8 wird angezeigt. Die deutsch-türkische Schriftstellerin Deniz Selek aus Berlin muss aber in die Sieben. Im alten Malsaal des Theaters soll sie zum Meißner Literaturfest lesen. Nach einer kurzen Odyssee findet sie einen turnhallengroßen Raum, die Fensterhöhlen mit dünnen Spanplatten ausgefüllt, in der Mitte ein Thron.
Meißen öffnet sich. Von Donnerstag bis Sonntag gibt es beim größten deutschen Lesefest rund 235 kostenfreie Lesungen. Häuser und Räume, die sonst Besuchern verschlossen bleiben, werden zu Lesesälen und erwachen dank der Literatur aus ihrem Dornröschenschlossschlaf.
Zwanzig Jahre habe sie die Geschichten aus ihrem Buch „Die Frauen vom Meer“ mit sich herumgetragen, sagt Autorin Deniz Selek, die jetzt Platz im Lesethronsaal genommen hat. Es seien die Geschichten ihrer Ahnen. Die Urmutter, die Urgroßmutter von Deniz Selek steht am Anfang. „Sie muss eine Tatarin gewesen sein“, sagt die Berlinerin. Nur so sei zu erklären, dass die Urgroßmutter in Zeiten zweier Weltkriege durchgesetzt habe, als Frau trotz großer Arbeitslosigkeit arbeiten zu dürfen. Mit dem Zug reiste sie nach Paris, um Stoffe zu besorgen, die sie dann als Schneiderin zu Theaterkostümen verarbeitete.
Geschichten treffen auf einen Geschichte-Bewahrer. Der Verwalter der Stiftung von Weinhändler Ernst Otto Horn, Tom Lauerwald, lauscht auf einer der grünen Holzbänke im früheren Malsaal. Das Haus Schlossberg 7, das trotz einer Lücke im Navi existiert, will Lauerwald in ein Parkhaus für die Bewohner der Stiftungshäuser in der Altstadt umbauen. Vielleicht werden diese Pläne noch einmal über den Haufen geworfen? An eine Wand des Raumes haben Sprayer „No Pasaran“gesprüht. Sie kommen nicht durch. Auch andere Umbau-Möglichkeiten als die Parkhaus-Pläne werden diskutiert.
Literaturfest-Organisator Daniel Bahrmann muss nach Deniz Seleks kurzer Vorstellung weiterziehen, zum nächsten Leseort. „Ich hätte mir in den vergangenen Tagen mal einen Schrittzähler mitnehmen sollen“, sagt er. Lesethrone mussten gestellt, Kabel gezogen, Toilettenfragen geklärt werden. Wo werden eigentlich die entsprechenden Geschäfte im Haus Schlossberg 7 erledigt?
Mai 2016: Eine ganz wunderbare Lesung bei Aden Gesundheitstraining in Berlin Lichterfelde!
Mit herzlichem Dank an Beate Aden und Kay Prill Fotografie!
Ich war schon aufgeregt, als ich hier zum ersten Mal aus den "Frauen vom Meer" gelesen habe! So eine Premiere ist immer eine Gratwanderung und ein Testlauf für sich. Obwohl ich zu lange und zuviel gelesen habe, war das Publikum einfach hinreißend! Interessiert, aufmerksam und mit vielen spannenden Fragen und eigenen Erlebnissen dabei. Danke! Und einen besonderen Dank auch an Dennis Witton und Michael Schnorrenberger von der Buchhandlung Wortreich für die Einladung!
20.11.2015 Mein alljährlicher Lesetag in der Lindenhof Grundschule in Berlin Tempelhof. War wieder so schön bei Euch!
Mit sehr liebem Dank an Frau Stein, auch für die Blumen!
Ich muss heute mal ein ganz besonderes Lob loswerden. Es geht an das Humboldt-Gymnasium, wo ich am 17.11.2015 aus Aprikosensommer las.
Geniale 100-jährige Architektur, beeindruckende Organisation, super interessierte Kids und eine Betreuung aus dem Bilderbuch.
Kennt Ihr Schulen, die eigene Literaturtage veranstalten, jedes Jahr? Ich nicht. Am Humboldt-Gymnasium finden sie jetzt zum 8. Mal statt.
Neun Autorinnen und Autoren, neun Lesungen in fünf Tagen und von jedem Buch werden Klassensätze angeschafft, die Geschichten im Unterricht gelesen und besprochen.
Und manche Kids tauchen so in die Bücher ein, dass sie sich in der Lesung die Ohren zuhalten, um die Spoiler nicht zu hören, weil sie noch nicht so weit gelesen haben!
Ich komme die Treppe zur Aula hoch und sehe mich selbst in DIN-A1 an der Wand hängen, neben den anderen Autoren. Was für eine wundervolle Begrüßung, die durch die herzliche und sehr engagierte
Frau Nickel tatsächlich noch getoppt wird!
Als es am Schluss neben unserem Lieblingsgeräusch, dem begeisterten Applaus, noch Blumen gibt, hoffe ich von ganzem Herzen, dass sich auch meine Zuhörer so beschenkt fühlen wie ich. DANKE an Euch
alle!
Vom 09.11. - 12.11.2015 war ich an Bord des Käpt'n Book Lesefestivals in Bonn!
Wunderschön war's in unserer alten Hauptstadt!
Öffentliche Lesung in der Ludwig Wilde
Buchhandlung!
Umsonst und unter Kreuzberger Linden ... oder so ...
Am 06.06.2015 um 14:00 Uhr könnt Ihr mit mir nach Istanbul reisen! Kommt alle vorbei!
Körtestr. 24, 10967 Berlin
"Huch, ein Buch!" Jugend- und Kinderliteraturfestival in Darmstadt
Öffentliche Lesung aus Aprikosensommer:
Montag, 18.05.2015, 11.00 Uhr in der Petrusgemeinde, Darmstadt
Ich freue mich!
Am 12.03. um 10:00
Leipziger Stadtbibliothek
Wilhelm-Leuschner-Platz 10/11
04107 Leipzig
Deutschland
Zu finden bei Google Maps
Am 12.03. um 15:30
Leipziger Buchmesse
Lese-Treff: Halle 3, Stand E 400
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
Deutschland
Zu finden bei Google Maps
Am 13.03. um 10:00
Leipziger Buchmesse
Lesebude 2: Halle 2, Stand E 304
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
Deutschland
Zu finden bei Google Maps
09.12.14 in der Jury zum Vorlesewettbewerb Rothenburg-Grundschule in Steglitz
08.12.14 Lesung aus Heartbreak Family Band 1 in der Lindenhofgrundschule in Tempelhof
Literatur aus erster Hand: Schweiz 2014
Vom 23.11.-28.11.2014 lese ich in vielen Schulen in und um Zürich!
Freitag, 21. November 9:00 Uhr & 11:00 - Lesung Zimtküsse
Samstag, 22. November 12:00 Heartbreak Family - Als meine große Liebe bei uns einzog
Samstag, 22. November 2014 15:00 Uhr Heartbreak Familiy - Als ein anderer mir den Kopf verdrehte
Jannah Kismet fliegt mit ihrer Patchworkfamilie in die Türkei zu ihren Großeltern. Schon bei der Ankunft merkt Jannah, dass die beiden weder von der afrikanischen Herkunft der neuen
Familienmitglieder, noch von
der Schwangerschaft ihrer Mutter wissen. Die Großeltern haben ganz andere Traditionen und zunächst Mühe, das Chaos dieser "bunten" Patchworkfamilie zu verstehen. Auch für Jannahs neue Geschwister
und ihren Stiefvater Sebastian ist die Türkei vollkommen fremd. Es wird ein Urlaub, der allen Beteiligten viel Geduld abverlangt, aber auch Einblicke in fremde Welten und Kulturen
offenbart.
Im Rahmen der 40. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse "Merhaba"
Eintritt frei
Und damit Ihr Euch besser vorstellen könnt, wo sich Jannah, Ken, Merrie und ihre neuen türkischen Freunde tummeln, zeige ich Euch mal ein paar Bilder vom "Orginalschauplatz" ...
Ein Festival ganz nach unserem Geschmack, wie man unschwer an den Fotos erkennen kann! "Sieben auf einen Streich", das waren Tobias Elsäßer, Mechthild Gläser, Sonja Kaiblinger, Anna Kuschnarowa,
Daniel Napp, Maja Nielsen und ich! Wir haben an vier Tagen, in mehr als 30 Lesungen an verschiedenen Schulen, über 2000 Kinder literarisch entführt und an den Nachmittagen und Abenden an
öffentlichen Plätzen gelesen. Ich war am Freitag, den 26. September um 20:00 Uhr in der Öffentlichen Bücherei St. Otger in Stadtlohn.
Und am Samstag, den 27. September gab es ab 11:00 Uhr ein großes Abschlussfest im VHS-Haus, Vagedestr. 2 in Ahaus. Hier fand die Preisverleihung des Schüler-Schreibwettbewerbs "Reise ins
Ungewisse" statt, bei der die nächste Schreiber-Generation zu bewundern war. Großartige, überraschende und unglaublich gute Texte von Kids zwischen 7 - 18 Jahren!
Auch unsere Unterbringung in der ehemaligen Ringburganlage müsst Ihr Euch merken: Haus Keppelborg in Nienborg ist ein historischer und liebevoll sanierter Knaller!
Vielen Dank an alle Beteiligten für diese tollen, ereignisreichen und inspirierenden Tage!
Im Stadtteiltreff Kreyenbrück gab es ein kurdisch-türkisches Fest, mit sehr leckerem Essen, tollen Vorführungen und meinem Zeichenworkshop mit soooo begabten Kindern!
Mit den großartigen Bildern und Texten ist ein kleines Buch entstanden, das auf der KIBUM im November vorgestellt wurde! Ihr findet es unter der Rubrik: Kunst, Malerei, Illustration.
Vielen lieben Dank an Paula von Sydow, Astrid Simon und allen anderen fleißigen Helfern, die zum Gelingen dieses schönen Festes beigetragen haben!
Am 03. Juli war ich beim Leseförderprojekt "Literanauten" in Königstein im Taunus. Eine grandiose Betreuung, unglaublich leckere Verköstigung und eine sehr lebhafte und schöne Lesung. Danke an alle, die mitgeholfen haben und dabei waren!
Los ging es um 17 Uhr in der
Stadtbibliothek der Stadt Königstein im Taunus
Wiesbadener Str. 6
Tel. 06174 / 93 23 70
Zum internationalen Tag der Familie habe ich am 15.05.2014 in der wunderschönen Bibliothek am Luisenbad, Travemünder Str. in Berlin gelesen. Ist das mal eine Kulisse?
Im Rahmen des Berliner Lesefestes lese ich am 23.11.2013 in der Schwartzschen Villa. Beginn ist um 15 Uhr.
Adresse:
Berliner Lesefest
Schwartzsche Villa
Grunewaldstr. 55
12165 Berlin
Ich lese um 15 Uhr! Eintritt ist natürlich frei! Ich freue mich auf meine Heimatstadt!
Wie es war, könnt ihr unter Rezensionen/Interviews nachlesen!
Ich bin wieder in meiner Heimatstadt! Und ich liebe die Messe in Hannover. Ich lese dort, wo ich früher oft gearbeitet habe. Am Montag, den 14. Oktober um 16 Uhr beim NDR, Halle 23. Kommt vorbei!
Ich war in Frankfurt! Donnerstag, den 10.10. und Freitag, den 11.10.2013 am S. Fischer Stand in Halle 3.1, E 21. Klar, gab's Autogramme, Widmungen und Lesezeichen ...
Und schön war's, sehr sehr schön!
Vom 23.- 26. Mai 2013 findet die 13. Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse statt und ich bin dabei!! Ich freue mich seeehr auf meine Lesungen im schönen Saarbrücker
Schloss!
Freitag, 24. Mai, 12:00h – VHS Raum C
Samstag, 25. Mai, 15:00h – VHS Raum A
Schloßstraße 1-15 66119 Saarbrücken
0681 5061313
Tolle Lesung in der Stadtbiblithek in Werder an der Havel. Vielen Dank an die Klasse 8d der Carl von Ossietzky Oberschule für Eure
offenen Ohren und die süßen Geschenke!
Vielen Dank auch an die netten Mitarbeiterinnen der Bücherei und Frau von dem Fange für die nette Organisation und den leckeren Käsekuchen!
Am 08. Mai bin ich im Buchladen Werder an der schönen Havel. Um 10 Uhr gehts los! Freu mich!
Buchladen Werder
Auf dem Strengfeld 3a
14542 Werder (Havel)
Tel. 03327 79500
WOW! Das erste Mal auf der LitCologne war einfach nur Klasse! Vielen herzlichen Dank an Christiane Labonté und alle anderen Verantwortlichen für die Einladung, die astreine Betreuung und den unglaublichen Service!
07. März - 10.00 Uhr und 12.00 Uhr: MS RheinEnergie/ Literaturschiff Frankenwerft KD-Anleger, Innenstadt, 50667 Köln
16. November 2012: Heute ist der 9. bundesweite Vorlesetag und ich habe gerade meine zweite Lesung vor
einem tollen Publikum gehalten! Vielen Dank an die Rektorin Monika Stein und die beiden 6. Klassen! War seeehr nett bei Euch in der Lindenhofgrundschule! Ich komme gern
wieder!
04. September 2012: Meine erste Lesung! Gestern war Premiere auf vielen Ebenen. Für mein Buch, das ich zum ersten Mal fertig gebunden in der Hand hatte (Ein schönes Gefühl!), für mich selbst und für den Campus Rütli.
Es war echt klasse! Ich war beeindruckt, wie interessiert die Kids der Lesung gefolgt sind, ohne Getuschel, Handygeklingel etc., wie differenziert die Fragen hinterher
waren. Gerade von den Jungs hätte ich das so nicht erwartet!
Herzlichen Dank noch einmal an die Schirmherrin des Campus Rütli Christina Rau, den Projektverantwortlichen Klaus Lehnert und Schulleiterin Frau Heckmann! Hier lese ich gern wieder!
Am 04. September ist es soweit!
Im Rahmen der Sprachwoche Berlin findet meine erste Lesung zu "Zimtküsse" um 19 Uhr im Campus Rütli statt. Im Anschluss könnt Ihr die ersten, noch druckfrischen Bücher (offizieller Erscheinungstermin ist der 26. September) erwerben. Und das Beste: Natürlich mit einer persönlichen Widmung! Der Eintritt ist frei.
Campus Rütli
Rütli Straße 41
12045 Berlin
Ich freu mich auf Euch!